Wasserkefir Anleitung - ein probiotisches Lebenselixir
- Lukas Ebneter
- 22. Aug. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 24. Sept. 2024
Darm gut, alles gut. Eine Anleitung für ein prickelndes, gesundes und mysteriöses Erlebnis.
Kefirkristalle beherbergen lebende Mikroorganismen! Sie mögen:
Wasser, Zucker, Fruktose, Glas, Plastik, Keramik
Zuneigung, Güte, Freude, Liebe
Kefirkristalle mögen Nicht:
Tod durch Überhitzung (z.B. heisses Wasser)
Metalle (antimykotisch, antibakteriell), Seife
Hass, Urteil, Ekel, Abneigung

A) Hast du getrocknete Wasserkefirkristalle? Dann müssen sie erst aufgeweckt werden.
Zutaten und Material
Glasgefäss 0.75 - 1 Liter
Zucker
Wasserkefirkristalle
Wasser
Plastiksieb
Schüssel
Ca. 2 Tage
Ruheflüssigkeit ansetzen und Kefirkristalle waschen
In einem Glasgefäss: 30 g Zucker in 0.5L Wasser auflösen.
Getrocknete Wasserkefirkristalle beifügen.
Deckel auflegen – nicht fest verschliessen, da Gase bei der Fermentation entstehen. Gärgefäss für 2 Tage an einen warmen, ruhigen Ort stellen.
Nach 2 Tagen sollten deine Wasserkefirkristalle durchsichtig und mit Wasser aufgesogen sein - sie sind jetzt bereit für deinen ersten Ansatz.
Zuckerwasser abgiessen und die Wasserkefirkristalle in einem Plastiksieb auffangen.
Flache Schüssel mit Wasser füllen, Kefir-Kristalle im Sieb darüberlegen und Kristalle in sauberem/gefiltertem Wasser baden. Sie mögen eine sanfte Massage mit den Händen.
Wasser wegkippen, das eventuell trüb verfärbt ist. Wiederholen, bis Wasser klar ist. Die Kristalle sind nun bereit für Schritt B)
B) Wasserkefir ansetzen, das Grundrezept
Zutaten und Material (ca.)
750ml Wasser
30g Wasserkefirkristalle (frisch, feucht)
60g Zucker bio (Weisser Zucker, Rohrzucker, Vollrohrzucker,...)
30g Trockenfrüchte bio (ungeschwefelt): Feigen, Datteln, Rosinen, Aprikosen
1-2 Scheiben Zitronen, bio
Glasgefäss mit grosser Öffnung, ca. 1L
Plastiklöffel, Plastiksieb
Bilderbuch (Beschreibung dazu unten).
Zubereitung
Zucker in wenig kochendem Wasser auflösen. Danach mit kaltem Wasser mischen, bis Zimmertemperatur.
Trockenfrüchte hinzugeben (1 grosse Feige reicht). Die Trockenfrüchte dienen vorwiegend als Stickstoff-Quelle für die Wasserkefir Kristalle. Je nach Sorte unterscheidet sich auch der Geschmack des fertigen Wasserkefirs. Mit etwas Übung kannst Du auch frische Früchte wie Bananen verwenden.
Zum Ansäuern 1-2 unbehandelte Bio-Zitronenscheiben zugeben. Auch frisch gepresster Zitronensaft kann verwendet werden. Hauptsache, Du fügst Säure hinzu, um das Getränk vor fremden Keimen zu schützen.
Wasserkefirkristalle (gewaschen) zum Zuckerwasser hinzugeben.
Gärgefäss verschliessen. ACHTUNG – Die entstehende Kohlensäure muss entweichen können! Optimal ist ein Stofftuch, das mit einem Gummi oder Deckel über dem Glas befestigt wird.
Bei Zimmertemperatur für 2-4 Tage stehen lassen (1. Gärung). Wie lange, das entscheidest du nach deinem Geschmack (mit einem Plastiklöffel probieren). Je länger die Gärung, desto mehr Säure und weniger Süsse (und danach Kohlensäure) entsteht.
Fertiges Getränk mithilfe eines Plastiksiebes in Flaschen umfüllen. Trockenfrüchte und Zitronenscheiben entfernen (können gegessen werden), Kefirkristalle vorsichtig und gründlich unter kaltem Wasser waschen. Tipp: Sie lieben eine sanfte Massage.
Die Flaschen verschliessen und bei Zimmertemperatur 1-2 Tage nachgären lassen (2. Gärung). Achtung: dabei entsteht Kohlensäure, die ab und zu vorsichtig abgelassen werden soll.
Die Flaschen danach im Kühlschrank lagern, wenn sie nicht schon direkt getrunken wurden. Dort mindestens 1-2 Wochen haltbar.
Das Gärglas und alle anderen Utensilien gründlich reinigen.
Zurück auf Feld 1.
In der 2. Gärung kann mit verschiedenen Zutaten experimentiert werden: Früchte, Trockenfrüchte, Ingwer, Gewürze etc. zugeben.
Die vermehrten Kefirkristalle weiterschenken oder lufttrocknen und dann im Kühlschrank aufbewahren. Oder auf den Kompost, der freut sich auch. Versuche, sie in ein Rezept einzubauen (warum nicht!?) laufen. Püriert werden sie auch interessant...
Ich freue mich auf deine Rückmeldungen, Kommentare, Erfolgserlebnisse und Geheimnisse.
Tolle Quellen:
Herstellung, Hintergründe: https://www.fairment.de/wissen/wasserkefir/
Ausführliche Gesundheitsinformationen: https://www.zentrum-der-gesundheit.de/ernaehrung/lebensmittel/fermentation-uebersicht/wasserkefir-selbst-gemacht
DIE Fermentations-Bibel "Die Kunst des Fermentierens" von Sandor Ellix Katz, ein über 600 Seiten Schunken https://www.amazon.de/Kunst-Fermentierens-Sandor-Ellix-Katz/dp/3864452376
*Geduld beim Aufwecken der getrockneten Kristalle
Es kann nach dem Aufwecken ein bis zwei Ansätze dauern, bis die Kefirknöllchen wieder ihre volle Aktivität erreicht haben. Aber das Warten lohnt sich!
Wenn deine Wasserkefirkristalle krümelig werden, sich Schleim bildet, ein schlechter Geruch riechbar ist, oder sich ein Wasserfilm zeigt, wiederhole das Waschen und Ausruhen, bis die Kefirknöllchen komplett erholt sind. Danach sind sie theoretisch für unendliche Zeit verwendbar. Es lohnt sich, geduldig und liebevoll mit den Kristallen umzugehen und ihnen ab und zu eine Ruhepause zu gönnen.
Comments