top of page

Somatic Experiencing® (SE) nach Dr. Peter A. Levine
Achtsamkeitsmeditation

In meiner Arbeit lasse ich alles einfliessen, was ich als Mensch, Lehrer, Partner, Wissenschaftler, Spitzensportler und Reisender bisher gelernt habe. Mit Methoden aus der körperorientierten Traumatherapie (Somatic Experiencing®), buddhistischen Lehren und aus naturwissenschaftlichen Disziplinen begleite ich Menschen auf ihrem Weg der inneren Veränderung.

Mich berühren Menschen, die aufbrechen, ihre Sonnen- und Schattenseiten zu erforschen und so ihre wahre Natur zu entdecken. Mit Neugier, liebevoller Präsenz und Vertrauen in den Prozess unterstütze ich Menschen dabei, sich selbst anzunehmen, die Veränderungen im Leben bewusst und geduldig zu akzeptieren, Stress abzubauen, emotionale Resilienz aufzubauen, Selbstmitgefühl zu kultivieren und eine tiefere Verbindung zu sich selbst herzustellen. Ein Leben in Vertrauen, Wohlgefühl und Sicherheit ist möglich.

Trauma und Somatic Experiencing® (SE)

Im Laufe unseres Lebens werden wir mit vielen Ereignissen konfrontiert, die möglicherweise zu einem Trauma führen können: Verkehrsunfälle, Stürze, Operationen, schwere Krankheiten, Missbrauch, Gewalt, Verlust eines nahen Angehörigen, Naturkatastrophen, Krieg etc. Nicht jede schwierige Erfahrung ist jedoch ein Trauma. Ein Trauma ist nicht das Ereignis, was uns widerfahren ist, sondern das, was dabei in unserem Nervensystem und unserem Körper unbewusst zurückbleibt. Dadurch kann es geschehen, dass wir den Kontakt verlieren, die Verbindung mit uns selbst, mit anderen oder mit der Umwelt. Ein Gefühl von Hilflosigkeit und Überwältigung bleibt zurück. Aus diesem Gefühl können diverse Symptome wie Emotionsschwankungen, Ängste, Depressionen, Dissoziationen, Verdauungsstörungen, Schlafstörungen, Erschöpfung, Gereiztheit, innere Leere, Hypersensibilität, Beziehungsprobleme und vieles mehr auftreten.

„Trauma ist die am meisten vermiedene, ignorierte, verleugnete, missverstandene und unbehandelte Ursache menschlichen Leidens.” - Dr. Peter A. Levine, Begründer von Somatic Experiencing

Bei der Behandlung der genannten Symptome ist es nicht so wichtig, was genau in der Vergangenheit passiert ist. Es kann sogar sein, dass sich der Kopf gar nicht mehr an das Ereignis erinnert, weil er uns in einem Überlebensmodus gerettet hat. Doch der Körper, das Nervensystem erinnert sich. Und der Körper ist es, den wir mit Somatic Experiencing sorgsam erforschen.​Der Begründer von SE, Dr. Peter A. Levine, widmet sein Leben seit den 1970er Jahren dem Bereich Stress und Trauma. Seither hat sich diese Methode ständig entwickelt und geniesst weltweiten Respekt in der Traumatherapie. Ich bin sehr dankbar, Dr. Levine und sein Werk kennengelernt zu haben.​SE ist keine Konfrontationstherapie. Wir versuchen, mit Neugier, Präsenz und einer wertfreien Haltung gespeicherte Energie im Körper behutsam in Fluss zu bringen, damit sich Verwirrung in einen geordneten Zustand verändern kann. Mit einer Grundhaltung der Neugier gehen wir zusammen auf eine Entdeckungsreise und lassen dabei – in kleinen Schritten – zu, was sich zeigt. Wir erlauben dem System zu tun, was es gerade tun muss, was es tun will, um den natürlichen Zustand der Ordnung zu finden. Trauma wird körperlich, emotional und geistig neu verhandelt. Es entsteht mehr Raum, um zu atmen, zu wachsen, zu leben.

"Sicherheit ist nicht die Abwesenheit von Angst und Bedrohung, sondern die Anwesenheit von Verbindung." - Gabor Maté (*1944)

Konditionen

Einzelsitzungen

Eine Sitzung dauert in der Regel 60 Minuten. Ausnahmen sind möglich.

 

Kosten und Bezahlung

Die Sitzung kostet 140.- bis 200.- CHF pro Stunde (60min). Nach eigenem Ermessen kann ein höherer Betrag bezahlt werden, um Wenigverdienenden eine Sitzung zu ermöglichen.

Bezahlung in bar oder per Rechnung.

 

Zusatzversicherung

Momentan übernehmen die Krankenkassen die Kosten der SE Therapie leider nicht. 

 

Stornierungsbedingungen

Bei Terminabsagen unter 24 Stunden erlaube ich mir den Termin in Rechnung zu stellen.

 

Sprachen

Die Sitzungen werden in Deutsch oder Englisch gehalten.

 

Vertraulichkeit und Datenschutz

Ich unterliege der Schweigepflicht.

Ziele meiner Arbeit

Die Ziele unserer gemeinsamen Arbeit werden individuell erarbeitet und können aus folgenden Bereichen bestehen: 

Selbstmitgefühl entwickeln

Muster und soziale Prägungen erkennen und überwinden, um Selbstmitgefühl und Selbstakzeptanz zu entwickeln.

 

Mentale Stärke finden

Mit neuen Denkansätzen die täglichen Herausforderungen meistern und mentale Blockaden erkennen, um das innere Gleichgewicht zu finden.

 

Den Körper wahrnehmen

Mutig, neugierig und liebevoll die Erfahrungen des physischen Körpers erforschen, um Heilung und Balance zu finden.

 

Emotionen und Gefühle erforschen

Emotionen als Sprache des Körpers verstehen lernen und die Beziehung zu ihnen vertiefen.

 

Sinn und Lebensfreude finden

Von mentalem Ballast befreien und Klarheit über deine tiefsten Werte und Lebensvisionen finden.

 

Beziehungen stärken

Soziale Beziehungen durch bewusste Kommunikation stärken.

 

Freiheit erfahren

Sich von einschränkenden Gedanken befreien und zum Schöpfer des Lebens in Fülle und Freiheit werden.

Spiegelung im Wasser, Berge im Hintergrund, einsam und frei
bottom of page